Ein Reagenzglas aus dem Chemielabor oder doch eine besondere Art der Kaffeezubereitung?
Was ist Chemex Kaffee? Wo kommt die Chemex her?
Ganz fern liegt das Chemielabor nicht, schließtlich steckt das Wort “Chem” im Wortstamm dieser Zubereitungsmethode. Erfunden hat sie nämlich in der Tat ein Chemiker – Dr. Peter Schlumbohm – und das schon im Jahre 1941.
Nicht nur, dass er das Glas, welches wie aus einem Labor zweckentfremdet wirkt, erfand. Dr. Schlumbohm hat mit seinem Verständnis für die Extraktion von Geschmacksstoffen auch den passenden Kaffeefilter dazu entwickelt. Ein doppeltgebundener Papierfilter in Perfektion, für einen unverwechselbaren Geschmack.
Die klassische Chemex besteht aus Borosilikatglas und ist von Hand geblasen.
Das Borosilikatglas zeichnet sich durch seine Hitzebeständigkeit und seiner hohen Widerstandfähigkeit gegenüber Chemikalien.
Das bedeutet für deinen Kaffeegenuss, dass kein Plastik, kein billiges Glas, kein Metall oder ähnliches deinen Kaffee geschmacklich beeinflusst. 100% Kaffeegenuss. 100% dein Moment.
Das gewisse Etwas, verleiht dem Zauberglas sein schmuckes Design.
Ein Holzkragen aus dem Holz des Kautschukbaums und eine Krawatte aus Kuhleder.
Die Krawatte gibt es unseres Wissenstandes nach nicht in veganer Option, allerdings hast du die Möglichkeit eine andere Art Chemex ohne Designextra oder mit Handgeriff zu bestellen.
Nicht nur das Glas ist besonders, sondern auch der Chemexpapierfilter.
Wenn du den Chemexpapierfilter in der Hand hälst, wirst du feststellen, dass dieser eine deutlich dickere Substanz hat. Er ist in der Tat zwischen 20% und 30% dicker als das standard Kaffeefilterpapier.
Nicht nur etwas dicker, sondern auch feinporiger. Dadurch werden Schwebstoffe, Öle und noch mehr Bitterstoffe aus deiner Tasse ferngehalten.
Am Besten legst du den Filter immer 3-lagig zum Ausguss der Chemex.
Wie bereitest du also nun am Besten deinen Ripped & Roasted Kaffee in der Chemex zu?
Für die Zubereitung in der kleinen Chemex (360ml/3Tassen) benötigst du einen originalen Chemexpapierfilter, einen Wasserkocher, rund 27g Kaffee und ca. 6 Minuten Zeit.
Deine 8 Schritte zum Kaffeegenuss der Extraklasse.
Zunächst erhitzt du das Wasser im Wasserkocher.
Währenddessen bereitest du die Chemex vor. Falte den originalen Chemexpapierfilter so, dass genau 3 Lagen des Filters zur Seite des Ausgusses gerichtet sind und eine Lage zur gegenüberliegenden Seite
Mit dem dann erhitzten Wasser feuchtest du den Filter einmal an und entleerst die Chemex anschließend. Hierdurch erhitzen wir schon einmal das Glas und entfernen mögliche Unsauberkeiten von der vorherigen Nutzung.
Fülle nun deinen Kaffee (27g) mit mittlerem Mahlgrad, also etwas gröber als herkömmlicher FIlterkaffee, in den Filter. Dieser sollte gleichmäßig und eben im Filter verteilt sein.
Wenn das Wasser nicht mehr kocht und ca. 92°C hat, gießt du erstmal langsam 30-40 ml des Wassers kreisförmig von innen nach außen auf den Kaffee. Das nennt sich “blooming”. Warte nun ca. 30 Sekunden, damit der Kaffee etwas aufquillt und durch Co2-Abgabe noch mehr an Geschmack gewinnt.
Nun gießt du weiter Stück für Stück in Schneckenform von innen nach außen den Rest des Wassers auf den Kaffee. Deine kleine Challenge ist es nun, nachdem du das gesamte Wasser aufgegossen hast, den Kaffee noch immer gleichmäßig, ohne Krater im Filter zu haben.
Ist das Wasser durch den Kaffee hindurchgelaufen entferne umgehend den Filter.
Atme den frischen Duft des von dir aufgebrühten Kaffees ein und genieße deinen persönlichen Kaffeemoment.
Wenn 360ml oder eher gesagt 3 Tassen Kaffee (27g) für dich ein Lacher sind, dann gibt es die Chemex in den Varianten für 6 Tassen (54g), 8 (72g) und 10 Tassen (90g) .
Hier findest du deine passende Chemex
(Amazon affiliateLinks)
Die Chemex für 10 Tassen
Die Chemex für 8 Tassen
Die Chemex für 6 Tassen
Die Chemex für 3 Tassen
Hier findest du deinen passenden Chemex Papierfilter